Fachgruppen
NaturFreund*innen beschäftigen sich mit Nachhaltigkeit, Umweltschutz, mit der Stärkung demokratischer Werte und setzen sich mit ihrer eigenen Zukunftsfähigkeit auseinander. Sie möchten von Ehrenamt zu Ehrenamt arbeiten, zusammen Visionen stricken und gemeinsame Wege erarbeiten. NaturFreund*innen gehen aber auch klettern, paddeln in Kanus über die Flüsse und treffen sich in einer Abend-Laufgruppe. Um diese vielseitigen Interessen und Schwerpunkte vertreten zu lassen und Gleichgesinnte zu finden, gibt es Fachgruppen. In den Fachgruppen treffen sich Ehrenamtliche regelmäßig, um über aktuelle Themen ihres Interessenfeldes zu sprechen, Stellungnahmen zu formulieren und gemeinsame Veranstaltungen zu planen.
Fachgruppen haben immer eine*n Fachgruppenleiter*in, die*der auf einem Landesausschuss gewählt wird. Im erweiterten Vorstand sind Fachgruppenleiter*innen bei Vorstandstreffen dabei und haben bei Konferenzen und Ausschüssen ein Stimmrecht. So können die Interessensfelder vertreten werden und erhalten Raum im Verbandsalltag.
Bei den NaturFreunden Thüringen gibt es drei Fachgruppen. Die Fachgruppe Stärkenberatung (auch StärkenForum genannt) beschäftigt sich insbesondere mit Themen rund um die Verbandsentwicklung. Stärken und Schwächen des Verbandes werden untersucht und spannende Veranstaltungsideen entwickelt. Außerdem haben ausgebildete Stärkenberater*innen die Möglichkeit, sich über aktuelle, zu betreuende Fälle auszutauschen und sich Rat einzuholen.
In der Fachgruppe Natursport dreht sich alles ums Aktiv sein. NaturFreund*innen, die gerne aktiv in der Natur unterwegs sind, sprechen sich hier ab, welche sportlichen Angebote sie sich wünschen, wohin der nächste Kletterausflug gehen soll und welche neuen Paddel es für die Kanus braucht. Außerdem besprechen NaturFreund*innen hier, welche Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen, Trainer*innen-Scheine und Schulungen von Interesse sind, über den Bundesverband angeboten und genutzt werden können.
Naturschutz, Nachhaltigkeit und alles Drumherum wird in der Fachgruppe Umwelt diskutiert. Wie können sich NaturFreund*innen an der BUGA in Erfurt beteiligen? Warum werden bestimmte Bäume gefällt? Wie kann dem Bienensterben entgegengewirkt werden? Aktuelle Geschehnisse und längerfristige Planungen werden in dieser Gruppe bearbeitet, Positionen bezogen und Stellungnahmen entworfen.
Wenn du dich für solche Themen interessierst, dann melde dich einfach bei uns. Gerne kannst du an den Treffen teilnehmen und deinen Verband mitgestalten!
Fachgruppe Umwelt
Die Fachgruppenleiter*innen Umwelt sind:
Ulf Raesfeld und Marit Wagler
Kontakt: fachgruppeumwelt@naturfreunde-thueringen.de
Fachgruppe Natursport:
Die Fachgruppenleiter*innen Natursport sind:
Katharina Raschdorf und Detlef Stöcker
Kontakt: fachgruppenatursport@naturfreunde-thueringen.de
Fachgruppe Stärkenberatung:
Die Fachgruppenleiterin Stärkenberatung ist:
Saskia Scheler
Kontakt: fachgruppestaerkenforum@naturfreunde-thueringen.de
Gewählt auf der 10. Landeskonferenz der NaturFreunde Thüringen 2021.
Neuigkeiten zum Thema
Forderungspapier zur Justiz in Thüringen
Wir als NaturFreunde Thüringen haben gemeinsam mit EZRA, die Beratungsstelle für Betroffene rechter, rassistischer und...
Beschluss - NaturFreunde als Plattform
Hier stellen wir euch in den kommenden Tagen die Beschlüsse unserer 10. Landeskonferenz vom 16.10.2021 vor.
Verbandsentwicklung eigenständig gestalten
Am 28.01. trafen sich Stärkenberater*innen zum Stärkenforum XXL und besprachen wie sie zukünftig zusammenarbeiten wollen...
Beschluss - Bildungswerk der NaturFreunde
Hier stellen wir euch in den kommenden Tagen die Beschlüsse unserer 10. Landeskonferenz vom 16.10.2021 vor.