Die „Lebendige Bibliothek“:
Wie in einer richtigen Bibliothek, können sich Leser*innen für eine begrenzte Zeit Bücher ausleihen. Die Besonderheit: In einer „Lebendigen Bibliothek“ sind auch die „Bücher“ Menschen. Menschen, die aus verschiedenen Gründen mit Stereotypen und Vorurteilen konfrontiert werden oder Diskriminierungserfahrungen machen. Ihre Perspektiven werden häufig überhört.
Die Themen der "lebendigen Bücher" sind sehr unterschiedlich und vielfältig.
Für die "Leser*innen" besteht innerhalb des Formats die Chance, mit Menschen ins Gespräch zu kommen, die sie sonst vielleicht nie getroffen hätten, und von ihren Erfahrungen zu hören.
Die "lebendigen Bücher" können ihre Geschichten und Perspektiven auf Gesellschaft artikulieren und sich so in einem moderativ begleiteten Rahmen mehr Sichtbarkeit verschaffen.
Wie funktioniert das Ganze?
Egal ob als offener Stand, angeleiteter Gesprächskreis oder Workshop, ob im Mehrgenerationenhaus, in der Bibliothek, in der Schule oder beim Straßenfest der Gemeinde, als Einzelveranstaltung oder als Ergänzung zu einer bereits bestehenden Veranstaltung: Die "Lebendige Bibliothek" ist vielseitig, kostenfrei einsetzbar und unterstützt eure Veranstaltung. Es gibt sie in unterschiedlichen Formaten, sodass für jede Veranstaltungsart eine passende Form ausgewählt werden kann.
Weiterführende Informationen zur Lebendigen Bibliothek und zu den Formaten sind in unserer Broschüre hier zu finden.
Für Veranstalter*innen und Besucher*innen einer "Lebendigen Bibliothek" fallen keine Kosten an.
Die NaturFreunde Thüringen organisieren dieses Projekt im Rahmen des „Landesprogramms für Demokratie, Weltoffenheit und Toleranz“ des Freistaats Thüringen.
Sei dabei!
Eine Lebendige Bibliothek einladen oder selbst Lebendiges Buch sein!
Möchtest du selbst als Lebendiges Buch dabei sein, Lebendige Bibliotheken als Lebendige*r Bibliothekar*in begleiten?
Du kannst auch jederzeit eine Lebendige Bibliothek einladen! Unter Einhaltung der Corona-bedingten Hygienemaßnahmen ist das nun wieder möglich.
Bei Interesse ruf an unter 0361 660 11 685 oder schreib eine Mail an: bibo@naturfreunde-thueringen.de
Aktuelle Informationen aus dem Projekt:
Werkel-Wochenende am neuen Begegnungsraum
Am Wochenende des 10./11. Juli errichteten die Ehrenamtlichen der Lebendigen Bibliothek einen neuen Begegnungsraum.
Empowerment als Widerstand gegen Rassismus!
In einem Empowerment-Workshop kamen Menschen mit Rassismus-Erfahrungen zusammen.
Neue Lebendige Bücher und Bibliothekar*innen!
Nach unserem Einstiegsseminar für Lebendige Bücher und Bibliothekar*innen ist die Lebendige Bibliothek gewachsen!
Vorlesebüchlein ‚Das Naturfreundchen‘
Na nu? Was spaziert denn da so neugierig durch die Welt?
Es ist das Naturfreundchen!
Weitere Informationen und Anfragen
Annika Neubert
'Projektkoordination'
bibo@naturfreunde-thueringen.de
0361 660 11 685
Veranstaltungen 2021
Aufgrund der Corona-Pandemie kommt es teilweise zu Verschiebungen von Veranstaltungen. Nachfragen können an bibo@naturfreunde-thueringen gerichtet werden.
17. Oktober: Frauen-Kochen
1. Oktober: Lebendige Bibliothek zu Sprechweisen (online)
24.-26. September: Empowerment-Seminar für Frauen* mit Rassismus-Erfahrungen
23. September: Lebendige Bibliothek beim Bürgerfest in Gotha
19. September: Frauen-Kochen
25. August: Gespräch über Heimat auf der BUGA mit Omar
15. August: Frauen-Kochen im Charlotte Eisenblätter Haus
28. Juli: Gespräch über Heimat auf der BUGA mit Moaazzaza
10./11. Juli 2021: Werkel-Wochenende am neuen Begegnungsraum
03. Juli: Lebendige Bibliothek beim Brauchtumsfest in Suhl
02. Juli 2021: Lebendige Bibliothek auf der BUGA (Garten der Verbände, Petersberg Erfurt)